Suche auf Ackerhelden

Pilzkrankheiten im Herbst

Pilzkrankheit Kraut- und Braunfäule (Phytophthora) an Tomaten

Im Herbst können Pilzkrankheiten an Gemüse vermehrt auftreten. Viele pilzliche Krankheitserreger können sich bei feuchtem Wetter rasch vermehren. Besonders die Pilzkrankheiten Kraut- und Braunfäule sowie Falscher Mehltau können ein Problem werden.

Kraut- und Braunfäule an Tomaten

Tomatenpflanzen werden nun aufgrund der kühleren und feuchten Witterung früher oder später von der Kraut- und Braunfäule, einer Pilzkrankheit, befallen. Ausgewiesene Freilandsorten sind weitestgehend resistent gegen die Erreger und erkranken unter normalen Umständen erst spät. Gänzlich verhindern lässt sich der Ausbruch aber nicht.

Maßnahmen gegen Kraut- und Braunfäule

Entfernen von befallenen Pflanzenteilen: Befallene Früchte, Blätter und Stängel müssen schnellstmöglich entfernt und im Hausmüll entsorgt werden. Präventiv kannst du bodennahe Blätter bis zu den ersten Früchten auch ohne Befall entfernen, da die Pilzsporen sich in der Erde befinden und durch Spritzwasser auf die Blätter gelangen. Je nach Ausprägung des Befalls sollte die gesamte Pflanze entfernt und im Hausmüll entsorgt werden.

Verzehr von Früchten befallener Pflanzen

Wir empfehlen aufgrund widersprüchlicher Einschätzungen auf den Verzehr auch nur leicht befallener Früchte komplett zu verzichten, auch dann, wenn die erkrankten Stellen entfernt werden. Vor der Entsorgung der Pflanze können sämtliche nicht befallenen Früchte (auch unreife) abgeerntet werden. Unreife Tomaten können zu Hause nachgereift werden (siehe z.B. https://utopia.de/ratgeber/tomaten-nachreifen-lassen-die-5-besten-tipps/).

Pilzkrankheit Falscher Mehltau an Spinat

Falscher Mehltau

Die Pilzkrankheit Falscher Mehltau tritt bei feuchter, kühlerer Witterung auf und befällt Gemüsepflanzen daher häufig gegen Ende des Sommers. Auf der Blattoberseite sind nur helle Stellen zu sehen, auf der Rückseite bildet sich aber schnell ein grauer Pilzrasen. Gurke, Kürbis, Zucchini und Salate werden häufig befallen, allerdings macht der Falsche Mehltau auch vor Kohlpflanzen keinen Halt.

Entferne bei Befall alle befallenen Blätter im Hausmüll, um eine weitere Verbreitung des pilzlichen Erregers zu verhindern. Wenn der Falsche Mehltau unter einem Kulturschutznetz auftritt, solltest du das Netz entfernen, um ein schnelles Abtrocknen der Pflanzen zu gewährleisten. Weitere Tipps gegen den Falschen Mehltau findest du in der Heldeninfo.

Produkte für den Bio-Garten

Kollektionen für Dich