Suche auf Ackerhelden

Aktuelle Infos

AKTUELLE INFOS FÜR BERLIN
17.05.23

Hinweis zum Code am Zahlenschloss

Das Eingangstor zur Fläche ist mit einem Vorhängeschloss gesichert. Zum Öffnen bitte den Code eingeben. Wenn Du der letzte bist, der die Fläche verlässt, verschließe das Tor bitte wieder.


Der Zahlencode lautet: 0930


Hinweis: Nach Eingabe des Zahlencodes musst du den Bügel ins Schloss drücken, dann erst öffnet es sich.

09.05.23

Parzellennummern und Zeitfenster

Heute erhältst du per Mail deine Parzellennummer und dein Zeitfenster für die Übernahme.


Hier noch einige wichtige Informationen zum Ablauf der Eröffnung.


Festes Zeitfenster für jede Parzellennummer am Eröffnungstag


Für jede Parzellennummer ist ein festes Zeitfenster am Eröffnungstag vorgesehen. Aus organisatorischen Gründen ist ein Wechsel in ein anderes Zeitfenster leider unmöglich.


Solltest du den Termin nicht wahrnehmen können, darfst du selbstverständlich gern eine Vertretung schicken (z.B. um die Jungpflanzen zu wässern, falls es heiß ist). Du kannst außerdem am Eröffnungstag nach Ende des letzten Zeitfensters (die Uhrzeiten findest du im PDF Nummern und Zeitfenster hier im Loginbereich) und ab dem Folgetag des Starts jederzeit zu deiner Parzelle kommen.


Du kannst dir die Zeit in deinem Fenster grundsätzlich frei einteilen, d.h. du musst nicht pünktlich zu Beginn da sein. Beachte bei deiner Zeitplanung bitte lediglich, dass du die Anlage zum Ende des Zeitfensters pünktlich wieder verlassen musst, damit die nächste Gruppe ihre Parzellen übernehmen kann.


Ackerhelden-Team ist vor Ort


Wir stehen dir am Eröffnungstag während der Zeitfenster bei der Übernahme deines Gartens bei Fragen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.


Wichtige Schritte bei der Parzellenübernahme


Das Zeitfenster gibt dir ausreichend Gelegenheit, deine Parzelle zu besichtigen und die jungen Pflanzen zu wässern, falls die Witterung es erfordert. Dies solltest du als erstes tun.


Nur, falls danach noch ausreichend Zeit vorhanden ist, kannst du in Betracht ziehen, bereits eigene Saaten und/oder Pflanzen auszubringen. Bitte bedenke dabei, dass auch sie noch angegossen werden müssen und kalkuliere die dafür benötigte Zeit entsprechend ein. Im Zweifel gilt am Eröffnungstag: Lieber kein zeitliches Risiko eingehen und Pflanzaktionen beim nächsten Besuch in Ruhe umsetzen.


Es ist sehr wichtig für einen reibungslosen und erfolgreichen Verlauf der Eröffnung, dass die Zeitrahmen eingehalten werden.


Verantwortung für deine Parzelle


Wichtig: Unmittelbar ab dem Termin der Übergabe liegt die Verantwortung für deinen Garten bei dir und du bist für das Gießen der Jungpflanzen verantwortlich. Solltest du zur Übergabe nicht anwesend sein können, plane deinen ersten Ackerbesuch bei trockener, warmer Witterung unbedingt am Tag nach dem Saisonstart ein oder finde bestenfalls eine Vertretung für den Eröffnungstag, denn die jungen Pflanzen vertragen noch keine längeren Trockenphasen.


Wir freuen uns gemeinsam mit dir auf den Saisonstart!

14.04.23

Termin des Saisonstarts

Der grüne Daumen juckt immer mehr, denn es liegt in der Luft… bald ist Saisonstart!


Heute möchten wir dich über den Eröffnungstermin an deinem Standort informieren.


Datum des Saisonstarts: 18.05.23


Der Eröffnungstag ist in mehrere Zeitfenster eingeteilt, denen wiederum bestimmte Parzellennummern zugeordnet sind. Das bedeutet: Für jede Parzellennummer ist ein festes Zeitfenster am Eröffnungstag vorgesehen. Aus organisatorischen Gründen ist ein Wechsel in ein anderes Zeitfenster leider unmöglich.


Wir teilen dir dein Zeitfenster für die Gartenübernahme zusammen mit deiner Parzellennummer rechtzeitig vor Saisonbeginn mit.


Schon mal ein Hinweis für deine Zeitplanung: Bei Startterminen an einem Wochentag beginnt das erste Zeitfenster nicht vor 17.00 Uhr. Die Zeitfenster bei einem Saisonstart am Wochenende können grundsätzlich zwischen 9.00 und 21.00 Uhr liegen, hier solltest du dir also vorsorglich den ganzen Tag freihalten.


In die Planung der Starttermine fließen verschiedene Faktoren ein, wie z.B. Schulferientermine und Feiertage, Anlagengröße, Personalressourcen unseres Teams und der landwirtschaftlichen Partnerbetriebe, die betrieblichen Abläufe und Planungen unserer Partnerbetriebe, Kapazitäten der Jungpflanzenerzeuger und ganz wesentlich der „klimatische Kalender“ mit den berüchtigten Eisheiligen Mitte Mai, die vor allem bei der Terminierung der Standorte im Norden und Osten zu berücksichtigen sind.

AKTUELLE INFOS FÜR ALLE STANDORTE
17.05.23

Die ersten Schritte auf dem Acker und Hinweise zu Ersatzpflanzen

Jippieh, schon morgen geht es los! Zum Aufwärmen hier nochmal die ersten Schritte zum Saisonstart:


Heldeninfos lesen und Videos schauen

Lies mindestens die ersten Seiten der Heldeninfos - unsere Gebrauchsanweisung für deinen Gemüsegarten, du findest sie im Loginbereich: Dieser Lesestoff ist sozusagen die Grundausstattung fürs Ackern, damit bist du für den Einstieg gut gerüstet. Ergänzend kannst du dir die Videos hier im Loginbereich anschauen.


Deinen Garten finden

Suche deinen Garten mit Hilfe deiner Parzellennummer: Die Parzellen sind mit Stäben abgegrenzt, die Nummer steht auf einem kleinen Schild am Stab. Bitte beachte unbedingt den Pfeil auf dem Schild, um deine Parzelle richtig zuzuordnen (Pfeil nach rechts = Nummer gehört zur Parzelle rechts vom Schild, Pfeil nach links = Nummer der Parzelle links vom Schild).


Weg auf deiner Parzelle einrichten

Um sich auf dem Acker zu bewegen, hilft es, sich einen kleinen Trampelpfad in der Mitte deiner Parzelle anzulegen. Bewährt hat sich ein Weg, der zwei Fußbreit ist. So kannst du dich sicher auch mit vollen Gießkannen in der Mitte deiner Parzelle oder an den Rändern bewegen. Bitte nie ohne Rücksprache mit deinen Nachbarn einen Weg auf der Parzellengrenze anlegen. Nicht jeder möchte das.


Jungpflanzen und eigene Aussaat

Gieße deine Jungpflanzen nach Bedarf. Bei trockener und/oder warmer Witterung ist das sehr wichtig, denn die kleinen Pflanzen vertragen noch keine Trockenheit und müssen ausreichend gewässert werden, bis sie eingewurzelt sind.


Wenn du magst, kannst du auch direkt eigenes Saatgut säen oder Jungpflanzen setzen.


Kulturschutznetz auslegen

Wenn du ein Kulturschutznetz dabei hast, lege dieses über die Salate und/oder die Kohlpflanzen, Hinweise findest du im Anbauplan. Es bietet ihnen Schutz vor Vögeln und Insekten und erleichtert den Start für die kleinen Pflänzchen. Das Netz einfach locker auflegen und mit etwas Erde beschweren oder Heringen befestigen.


Wie lange sollten die Netze liegen bleiben?


Kohlpflanzen können ab Mitte/Ende Juni aufgedeckt werden, wenn die Pflanzen kräftig gewachsen sind. Andere Kulturen können bis kurz vor Ernte abgedeckt bleiben. Möhren können im Juni und August zum Schutz gegen die Möhrenfliege abgedeckt werden.


Unkraut klein halten

Im Mai und Juni keimt das Unkraut besonders gut. Schwinge daher am besten bei jedem Ackerbesuch kurz die Hacke, um dem Unkraut wenig Chance zu geben. Dadurch lockerst du auch den Oberboden und Regen kann besser einsickern. Wenn du Saatgut gesät hast und deine Gemüsereihe noch nicht deutlich genug erkennst, arbeite an diesen Stellen mit mehr Abstand und vorsichtig.


Nutzung von Ersatzpflanzen

Falls du bei deinem ersten Besuch auf deiner Parzelle feststellen solltest, dass Pflanzen aus der Vorbepflanzung ernsthaft beschädigt sind, kannst du diese ersetzen.


Wichtig: Ganz ausdrücklich dürfen diese Pflanzen ausschließlich zum Ersetzen beschädigter Pflanzen genutzt werden. Sie dürfen bis auf Weiteres nicht zum Ergänzen der Vorbepflanzung verwendet werden.


Es ist sehr wichtig, dass du dich an diese Vorgaben hältst, damit alle Gartenmieter*innen (auch diejenigen, die spätere Zeitfenster haben oder erst an Folgetagen kommen) die Möglichkeit haben, beschädigte Pflanzen zu ersetzen. Erst, wenn wir die Pflanzen per Mail freigeben, ist die Nutzung zur Ergänzung der Vorbepflanzung gestattet.

06.05.23

Heldeninfos und Videos

Ab sofort stehen dir die Heldeninfos - unsere Gebrauchsanweisung für deinen Bio-Gemüsegarten – zur Verfügung. Sie versorgen dich mit allen wichtigen Informationen, die du in der vor dir liegenden Saison brauchst.


Die allerwichtigsten Infos findest du auf den ersten Seiten. Diesen Teil sollte wirklich jeder Ackerheld gelesen haben. Empfehlenswert ist natürlich trotzdem die Lektüre des gesamten Dokuments!


Denjenigen, die gar nicht genug Lesestoff haben können und noch etwas tiefer in die Materie des biologischen Gemüseanbaus eintauchen möchten, sei unser hauseigenes Gartenbuch „Ackerhelden - Biogärtnern für Einsteiger“ aus dem DK Verlag ans Herz gelegt.


Außerdem haben wir dir einige Videos bereitgestellt, in denen dir unser Kollege Tobias kurz und kompakt alles Wichtige zum Start in die Ackerhelden-Saison zeigt und erklärt.

31.03.23

HERZLICH WILLKOMMEN IM LOGINBEREICH!

Der Loginbereich ist die Anlaufstelle für alle wichtigen Infos zu deiner Ackerhelden-Saison. In den kommenden Wochen und während der Saison stellen wir hier regelmäßig Inhalte für dich bereit. Immer wenn es etwas Neues gibt, informieren wir dich per Mail.

ERSTE INFORMATIONEN ZUR SAISON

Ab sofort findest du im Loginbereich die ersten Informationen zur Saison:


Nutzungsbedingungen und Regeln sind manchmal lästig, aber immer wichtig für ein harmonisches Miteinander auf dem Acker und essenziell für unsere Biozertifizierung sowie die unserer Partnerbetriebe - daher bitte unbedingt sorgfältig lesen und beherzigen. Herzlichen Dank!


Der Anbauplan für die Saison 2023 zeigt dir, welche Kulturen und Sorten wir dieses Jahr für die Vorbepflanzung deines Gemüsegartens ausgewählt haben.


Falls du die Vorbepflanzung ergänzen oder später abgeerntete Reihen nachbestücken möchtest, helfen dir die PDFs "Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn" sowie "Reihen- und Pflanzabstände" bei der Planung.


Bio-Saatgut-Pakete, Bio-Jungpflanzen-Sets und Zubehör - 10% Rabatt bei uns im Shop


Auf fast alle Produkte in unserem Shop geben wir dir als Ackerheld:in 10% Rabatt (gilt nicht für Mietgärten, Hochbeete und Bücher). Bitte gib dazu im Warenkorb folgenden Gutscheincode ein:


HELDEN2310


Neben der Vorbepflanzung hast du in deinem Bio-Gemüsegarten Platz für zusätzliche Reihen, die du selbst mit Bio-Saatgut oder Bio-Pflanzen bestücken kannst. Wir empfehlen außerdem, abgeerntete Reihen wieder neu einzusäen, um die Gartensaison möglichst gut und intensiv auszunutzen.


Wenn du es dir dabei ganz einfach machen möchtest, kannst du unsere Bio-Jungpflanzen-Sets und unsere Bio-Saatgut-Pakete für deinen Mietgarten nutzen. Ihre Sorten ergänzen die Vorbepflanzung optimal.


Die Jungpflanzen werden liebevoll und sorgfältig verpackt und sind zum optimalen Pflanzzeitpunkt kurz nach Saisonstart per DHL auf kurzem Wege bei dir. Unsere Partnergärtnerei zieht die Pflanzen selber groß und hat jahrelange Erfahrung im Pflanzenversand.


Wie immer empfehlen wir den Einsatz eines Kulturschutznetzes, insbesondere um Kohl- und Salatkulturen vor Schädlingen zu schützen. Diese Netze und weitere nützliche Dinge zum Schutz deiner Pflanzen sowie für unsere Mietgärten zugelassene Bio-Dünger und Pflanzenstärkungspräparate findest du ebenfalls bei uns im Online-Shop.

INFOS ZUM STANDORT

Wichtiges aus Berlin

Datum des Saisonstarts: 18.05.23

Der Eröffnungstag ist in mehrere Zeitfenster eingeteilt, denen wiederum bestimmte Parzellennummern zugeordnet sind. Das bedeutet: Für jede Parzellennummer ist ein festes Zeitfenster am Eröffnungstag vorgesehen. Aus organisatorischen Gründen ist ein Wechsel in ein anderes Zeitfenster leider unmöglich.

Wir teilen dir dein Zeitfenster für die Gartenübernahme zusammen mit deiner Parzellennummer rechtzeitig vor Saisonbeginn mit.

Schon mal ein Hinweis für deine Zeitplanung: Bei Startterminen an einem Wochentag beginnt das erste Zeitfenster nicht vor 17.00 Uhr. Die Zeitfenster bei einem Saisonstart am Wochenende können grundsätzlich zwischen 9.00 und 21.00 Uhr liegen, hier solltest du dir also vorsorglich den ganzen Tag freihalten.

In die Planung der Starttermine fließen verschiedene Faktoren ein, wie z.B. Schulferientermine und Feiertage, Anlagengröße, Personalressourcen unseres Teams und der landwirtschaftlichen Partnerbetriebe, die betrieblichen Abläufe und Planungen unserer Partnerbetriebe, Kapazitäten der Jungpflanzenerzeuger und ganz wesentlich der „klimatische Kalender“ mit den berüchtigten Eisheiligen Mitte Mai, die vor allem bei der Terminierung der Standorte im Norden und Osten zu berücksichtigen sind.

Der Acker ist sowohl mit dem Fahrrad (ein Fahrradständer steht vor Ort bereit), mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut aus der Umgebung zu erreichen. Von Berlin aus kommend erreichst du den Acker mit der S25 bis Teltow Stadt und einem anschließenden rund 10 Minütigen Fußweg. Alternativ bringt dich aber auch der Bus X1 bis zur Haltestelle Zehlendorfer Str. mit anschließendem etwas kürzeren Fussweg ans Ziel.

Aufgrund der Tatsache, dass die Fläche in einem Landschaftsschutzgebiet liegt, ist die Parkplatzsituation eine besondere.

Wichtig: Bitte fahre keinesfalls mit dem Auto direkt an die Fläche und damit ins Landschaftsschutzgebiet!

Am besten parkst du dein Auto an der Ruhlsdorfer Straße, Höhe Hausnummer 51. Dort mündet der Hollandweg in die Ruhlsdorfer Straße. Von der Einmündung sind es ca. fünf Minuten zu Fuß bis zur Fläche. Einfach in den Hollandweg hinein spazieren und nach ca. 300 Metern einmal rechts abbiegen. Dann läufst du direkt auf die Anlage zu.

Alternativ kannst du versuchen, einen Parkplatz an der Ruhlsdorfer Straße in der Nähe des Tierhimmels Teltow (Ruhlsdorfer Straße 27A) zu finden. Der Durchgang über den Tierfriedhof ist gestattet und führt dich direkt zu deinem Acker. Am hinteren Ausgang des Friedhofs triffst du auf den Hollandweg, einige Schritte weiter links liegt unsere Fläche. Beachte aber, dass der Zugang zum Tierfriedhof ab etwa 18 Uhr verschlossen wird!

Sollte die Ernte einmal sehr schwer sein, kann der Hollandweg auch bis zur Grenze des Landschaftsschutzgebiets mit dem PKW befahren werden. Die Einmündung befindet sich aus Süden kommend auf der Ruhlsdorfer Straße auf Höhe der Hausnummer 10 (kurz hinter dem Norma-Markt), von Norden kommend rund 200 Meter hinter dem Ruhlsdorfer Platz (gegenüber von L & S Teltower Leitungs- und Straßenbau). Vorsicht: die Straße ist unbefestigt und voller Schlaglöcher!

Bitte versuche, im Interesse eines harmonischen Miteinanders mit den Anwohnern und den Behörden hauptsächlich die Parkmöglichkeiten an der Ruhlsdorfer Straße zu nutzen. Vielen Dank!

Das Eingangstor zur Fläche ist mit einem Vorhängeschloss gesichert. Zum Öffnen bitte den Code eingeben. Wenn Du der letzte bist, der die Fläche verlässt, verschließe das Tor bitte wieder.

Der Zahlencode lautet: 0930

Hinweis: Nach Eingabe des Zahlencodes musst du den Bügel ins Schloss drücken, dann erst öffnet es sich.

Direkt neben dem Gerätehaus und nahe des Eingangs befinden sich Handschwengelpumpen. Wurde die Pumpe über einen längeren Zeitraum - es reicht schon eine Nacht aus - nicht betätigt, muss zunächst etwas gepumpt werden, um den Unterdruck zu erzeugen, der das Wasser an die Oberfläche fördert. Also, bitte nicht verzweifeln, falls das Wasser nicht sofort fließt!

Wichtig: Sollte sich nach einigen Versuchen dennoch nichts tun, muss die Pumpe angegossen werden. Dazu wird etwas Wasser in die Öffnung am oberen Ende der Pumpe gegossen. Bitte achte deshalb darauf, dass im Eimer unter der Pumpe immer etwas Wasser stehen bleibt, um ein Angießen zu ermöglichen!

Grünabfälle bitte ausschließlich auf dem Komposthaufen in der hinteren rechten Ecke der Fläche und nicht in anderen Bereichen ablegen! Alternativ kannst du Grünabfälle zum Mulchen deines Gartens nutzen, was an diesem Standort aufgrund des sandigen Bodens besonders empfehlenswert ist, um Verdunstung zu verringern und die Wasserhaltefähigkeit zu verbessern.

Bitte beachte zu diesem Thema auch die Hinweise zum Jäten und den Pflanzenkrankheiten in den Heldeninfos.

Zertifizierte Bio-Jungpflanzen für Deinen Ackerhelden-Gemüsegarten kannst du bei Bedarf hier kaufen:

Obst- und Gemüsehof Teltower Rübchen, Inh. Axel Szilleweit, Schenkendorfer Weg 1a, Teltow (Bioland-Betrieb und unser Partner in Teltow - falls auf der Fläche niemand zu sehen sein sollte, einfach rufen oder in die Folientunnel schauen, eigentlich ist immer jemand da... irgendwo :-))

Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin (Bioland-Betrieb) Website anschauen