Ab sofort stehen dir die Heldeninfos - unsere Gebrauchsanweisung für deinen Bio-Gemüsegarten – zur Verfügung. Sie versorgen dich mit allen wichtigen Informationen, die du in der vor dir liegenden Saison brauchst.
Die allerwichtigsten Infos findest du auf den ersten Seiten. Diesen Teil sollte wirklich jeder Ackerheld gelesen haben. Empfehlenswert ist natürlich trotzdem die Lektüre des gesamten Dokuments!
Denjenigen, die gar nicht genug Lesestoff haben können und noch etwas tiefer in die Materie des biologischen Gemüseanbaus eintauchen möchten, sei unser hauseigenes Gartenbuch „Ackerhelden - Biogärtnern für Einsteiger“ aus dem DK Verlag ans Herz gelegt.
Außerdem haben wir dir einige Videos bereitgestellt, in denen dir unser Kollege Tobias kurz und kompakt alles Wichtige zum Start in die Ackerhelden-Saison zeigt und erklärt.
Hier nochmal die ersten Schritte zum Saisonstart:
Heldeninfos lesen und Videos schauen
Lies mindestens die ersten Seiten der Heldeninfos - unsere Gebrauchsanweisung für deinen Gemüsegarten, du findest sie im Loginbereich: Dieser Lesestoff ist sozusagen die Grundausstattung fürs Ackern, damit bist du für den Einstieg gut gerüstet. Ergänzend kannst du dir die Videos hier im Loginbereich anschauen.
Deinen Garten finden
Suche deinen Garten mit Hilfe deiner Parzellennummer: Die Parzellen sind mit Stäben abgegrenzt, die Nummer steht auf einem kleinen Schild am Stab. Bitte beachte unbedingt den Pfeil auf dem Schild, um deine Parzelle richtig zuzuordnen (Pfeil nach rechts = Nummer gehört zur Parzelle rechts vom Schild, Pfeil nach links = Nummer der Parzelle links vom Schild).
Weg auf deiner Parzelle einrichten
Um sich auf dem Acker zu bewegen, hilft es, sich einen kleinen Trampelpfad in der Mitte deiner Parzelle anzulegen. Bewährt hat sich ein Weg, der zwei Fußbreit ist. So kannst du dich sicher auch mit vollen Gießkannen in der Mitte deiner Parzelle oder an den Rändern bewegen. Bitte nie ohne Rücksprache mit deinen Nachbarn einen Weg auf der Parzellengrenze anlegen. Nicht jeder möchte das.
Jungpflanzen und eigene Aussaat
Gieße deine Jungpflanzen nach Bedarf. Bei trockener und/oder warmer Witterung ist das sehr wichtig, denn die kleinen Pflanzen vertragen noch keine Trockenheit und müssen ausreichend gewässert werden, bis sie eingewurzelt sind.
Wenn du magst, kannst du auch direkt eigenes Saatgut säen oder Jungpflanzen setzen.
Kulturschutznetz auslegen
Wenn du ein Kulturschutznetz dabei hast, lege dieses über die Salate und/oder die Kohlpflanzen, Hinweise findest du im Anbauplan. Es bietet ihnen Schutz vor Vögeln und Insekten und erleichtert den Start für die kleinen Pflänzchen. Das Netz einfach locker auflegen und mit etwas Erde beschweren oder Heringen befestigen.
Wie lange sollten die Netze liegen bleiben?
Kohlpflanzen können ab Mitte/Ende Juni aufgedeckt werden, wenn die Pflanzen kräftig gewachsen sind. Andere Kulturen können bis kurz vor Ernte abgedeckt bleiben. Möhren können im Juni und August zum Schutz gegen die Möhrenfliege abgedeckt werden.
Unkraut klein halten
Im Mai und Juni keimt das Unkraut besonders gut. Schwinge daher am besten bei jedem Ackerbesuch kurz die Hacke, um dem Unkraut wenig Chance zu geben. Dadurch lockerst du auch den Oberboden und Regen kann besser einsickern. Wenn du Saatgut gesät hast und deine Gemüsereihe noch nicht deutlich genug erkennst, arbeite an diesen Stellen mit mehr Abstand und vorsichtig.
Nutzung von Ersatzpflanzen
Falls du bei deinem ersten Besuch auf deiner Parzelle feststellen solltest, dass Pflanzen aus der Vorbepflanzung ernsthaft beschädigt sind, kannst du diese ersetzen.
Wichtig: Ganz ausdrücklich dürfen diese Pflanzen ausschließlich zum Ersetzen beschädigter Pflanzen genutzt werden. Sie dürfen bis auf Weiteres nicht zum Ergänzen der Vorbepflanzung verwendet werden.
Es ist sehr wichtig, dass du dich an diese Vorgaben hältst, damit alle Gartenmieter*innen (auch diejenigen, die spätere Zeitfenster haben oder erst an Folgetagen kommen) die Möglichkeit haben, beschädigte Pflanzen zu ersetzen. Erst, wenn wir die Pflanzen per Mail freigeben, ist die Nutzung zur Ergänzung der Vorbepflanzung gestattet.